Aufgabe 08

BA Inhaltsanalyse: Inhalte öffentlicher Kommunikation KF G
Wintersemester 2024/2025
Dozent
Raum

Felix Dietrich

01 501

Überarbeitung des Codebuchs

Lesen Sie sich die folgende Dokumentation der “PSI-Process-Scale” aufmerksam durch:

https://www.researchgate.net/publication/330635483_German_and_English_version_of_PSI_Process_Scales_Short_Documentation_and_Instructions_for_Application

Diese basiert auf dem folgenden Paper, in welchem Sie weitere Informationen finden:

Schramm, H., & Hartmann, T. (2008). The PSI-process Scales. A New Measure to Assess the Intensity and Breadth of Parasocial Processes. 33(4), 385–401. https://doi.org/10.1515/COMM.2008.025

Diskutieren Sie anschließend in der Gruppe, inwiefern die beschriebenen Dimensionen mit Kategorien in Ihrem Codebuch übereinstimmen.

  • Welche Kategorien könnte man evtl. noch ergänzen?
  • Welche Kategorien kann man evtl. präzisieren?
  • Welche Kategorien sind evtl. unpassend?
  • Überlegen Sie sich fiktionale Kommentare, die als Beispiel für die Kategorien dienen können. Nutzen Sie ggf. generative “KI”, um Beispielkommentare zu generieren.

Diskutieren Sie weiterhin, inwiefern die folgenden, aus der Literatur abgeleiteten Merkmale auf Basis der Videos codiert werden könnten:

  • Merkmale der Medienfigur:
    • Attraktivität: Ist die Medienfigur physisch attraktiv? Wird sie als sozial attraktiv dargestellt (z. B. beliebt, erfolgreich, einflussreich)?
    • Ähnlichkeit zum Rezipienten: Gibt es Ähnlichkeiten in Bezug auf demografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Ethnizität, Beruf), Werte, Einstellungen, Interessen oder Lebenserfahrungen?
    • Authentizität: Wirkt die Medienfigur authentisch und glaubwürdig? Teilt sie persönliche Informationen und zeigt sie Verletzlichkeit?
    • Rollenverhalten: Spielt die Medienfigur eine Rolle, mit der sich der Rezipient identifizieren kann oder die er/sie im realen Leben gerne einnehmen würde?
    • Häufigkeit und Konsistenz des Auftretens: Taucht die Medienfigur regelmäßig und über einen längeren Zeitraum hinweg auf?
  • Kommunikationsverhalten der Medienfigur:
    • Direkte Ansprache: Spricht die Medienfigur die Rezipienten direkt an, z. B. durch Blickkontakt in die Kamera oder die Verwendung von “Du” oder “Ihr”?
    • Konversationsstil: Verwendet die Medienfigur einen informellen, dialogorientierten Kommunikationsstil?
    • Selbstoffenbarung: Teilt die Medienfigur persönliche Informationen, Gedanken und Gefühle mit den Rezipienten?